Wir möchten gemeinsam mit Schulklassen ein Konzept zu Online-Projekttagen ausprobieren. Dafür haben wir vier verschiedene Workshops entwickelt, die online durchführbar sind. Projekttage für Schülerinnen und Schüler, umgesetzt in dieser Form, können sehr nahe an den Nutzen herankommen, als würde man sie live und von Angesicht zu Angesicht abhalten. Wir meinen, dass es auch in so schwierigen Zeiten wie jetzt möglich sein muss,mit Jugendlichen praktische Workshops zu politischer Bildung und zur Förderung des sozialen Austausches durchzuführen.
Wir bieten unsere Online-Projekttage in Gather.town an, ein Onlinekonferenztool, dass sich sehr gut für Aktivitäten eignet, bei denen soziale Beziehungen und informeller Austausch wesentlich sind. Es ist dort möglich, in lockerer Atmosphäre zu plaudern. Man kann gut in kleinen Gruppen tätig sein, wenn selbständiges Arbeiten gefragt ist. Dabei können die Teilnernehmer*innen herumspazieren und selbst steuern, mit wem sie sprechen und was sie sich ansehen möchten.
Gather.town ist ein Videokoferenztool der neuen Generation, welches nicht mehr auf eine Fontalmoderation angewiesen ist. Es hat den großen Vorteil, dass die Teilnehmenden selektiv, ungezwungen und autonom agieren können.
✓ Ab der 8. Schulstufe geeignet
Insgesamt gbit es vier Programmpunkte bei unseren Online-Projekttagen zur Auswahl
Wir suchen nun Lehrer*innen, die gerne mit uns diese Programmblöcke ausprobieren möchten. Vor allem die Programmblöcke
möchten wir gemeinsam mit euch abwickeln.
Wie funktioniert das?
Ihr schreibt uns oder ruft uns an. Teilt uns einfach mit, welchem Programmpunkt ihr gerne machen möchtet. Wir machen uns einen Termin aus. Mit einer Schulklasse würden wir auch gerne einen ganzen Projekttag, also drei oder sogar vier Programmblöcke durchführen.
Das Angebot hier ist gratis!! Es gilt im April, evtl. auch noch Anfang Mai, für Schulklassen verschiedener Schulen in Österreich. Wir sehen das als Kooperation und freuen uns, wenn wir hier zusammenarbeiten können.
Unsere Online-Projekttage verfolgen ein klares Ziel: Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu fördern, ihre soziale Beziehungen zu unterstützen und das Verständnis für demokratische Werte zu vertiefen.
Jede*r Schüler*in braucht einen Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Webcam, mit dem er/sie teilnimmt. Ebenso ein*e Lehrende*r, der/die als Begleitung da ist. Die Schüler*innen müssen großteils von zu Hause aus teilnehmen.
Wir glauben, dass es trotz der Pandemie und der damit verbundenen Einschränkungen möglich sein muss, dass Schülerinnen und Schüler in praktischer Art und Weise erfahren, wie die Gesetzgebung in Österreich funktioniert.
Die Klasse wandert gemeinsam mit uns durch die nachgebauten, provisorischen Räumlichkeiten des Parlaments, dem Redoutentrakt bis hinauf zum großen Redoutensaal, dem Plenarsaal.
In diesem Workshop erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie das Parlament funktioniert. Es wird den Jugendlichen nähergebracht, auf welchen Säulen unsere parlamentarische Demokratie steht und anhand eines Beispiels einer Gesetzesabstimmung erfahren Sie hautnah, wie diese ganz praktisch umgesetzt wird.
Dauer: 2 Stunden
Die Klasse schaut gemeinsam mit uns die Netflix-Doku "The Social Dilemma". In dieser Doku wird thematisiert, welchen Einfluss die sozialen Netzwerk auf uns haben: Wie sie uns verbinden aber auch welche Probleme diese mit sich bringen: Polarisation, Ablenkung, Manipulation und Kontrolle.
Wir schauen uns diese Doku gemeinsam, online an, in der engslichen Origianlversion. Anschließend diskutieren wir gemeinsam etwa eine halbe Stunde darüber.
Dauer: 2,5 Stunden
Wir haben das Wiener U-Bahnnetz in Gather.Town nachgebaut. Nun geht es daran, in Kleingruppen unsere Agenten und Agentinnen aufzuspüren und zu stellen. Dieses Agentenspiel ist ein Online-Abenteuer. Es ist eine Jagd nach dem Unbekannten mit viel Spannung. Es wird Ihre Schüler*innen vor Herausforderungen stellen, aber vor allem wird es ihnen Spaß machen.
Dauer: ca. 90 min
Haben wir euer Interesse geweckt und wollt ihr einen der Programmpunkte mit uns ausprobieren?
Einfach kontaktieren und anfragen. Es kostet nichts.